Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter F&E 2023 | 02

Liebe Kolleg:innen,
Liebe Studierende

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe des Newsletters F&E der PHSG zuzustellen! Es gibt wieder spannende Neuigkeiten aus den Instituten und aus dem Prorekorat F&E.

Wird der Newsletter F&E in der Mailvorschau nicht richtig dargestellt, lässt sich dieser auch über den Browser öffnen.

Die Newsletter-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre und verbleibt mit besten Grüssen,

Christian Brühwiler, Catherine Ferris, Nathalie Rüsch

F&E allgemein

PHSG

Umfassende Wissenschaftsberatung im neuen Zentrum

Das neue Zentrum Wissenschaftsberatung (ZWIB-PHSG) unterstützt alle Mitarbeitenden und Studierenden der PHSG in ihren wissenschaftlichen Aktivitäten. Von Seminararbeiten und Abschlussarbeiten bis hin zu Forschungsanträgen, der Planung und Durchführung von Studien sowie der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen: Wir stellen Beratungs-, Unterstützungs- und Weiterbildungsangebote zu fast allen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens sowie zur Projektfinanzierung zur Verfügung.

Mehr erfahren
«Abschlussarbeit oder Forschungsprojekt, Schreibblockaden oder Statistikprobleme, Beratung oder Support: Wir vom Zentrum Wissenschaftsberatung helfen!»

Michael Beck, Leiter Zentrum Wissenschaftsberatung

Nationale Ansprechperson für das ECML

Die EDK hat Wilfrid Kuster als National Nominating Authority (NNA) und National Contact Point (NCP) des European Centre for Modern Languages of the Council of Europe (ECML) für die Schweiz ernannt. Das ECML ist eine Einrichtung des Europarates mit Sitz in Graz und hat die Aufgabe, innovative, forschungsbasierte Ansätze für das Lernen und Lehren von Sprachen zu fördern und die Mitgliedsstaaten darin zu unterstützen, wirksame Massnahmen zur Verbesserung der sprachlichen Bildung umzusetzen. Im Rahmen von Vierjahresprogrammen arbeiten Fachleute aus Forschung und Praxis in internationalen Projektteams an aktuellen Bildungsfragen. Dabei besteht eine kontinuierliche Kooperation mit über 30 Ländern auf ministerieller, institutioneller und fachlicher Ebene. Entscheidungsträgerin in der Schweiz ist die EDK. Wilfrid Kuster wird seine Tätigkeit im Mandat der EDK  Anfang November aufnehmen.

Projekte F&E

Einsatz von digitalen Übersetzungs- und KI-Tools im fremdsprachlichen Sachfachunterricht

Maschinelle Übersetzungstools und KI-Sprachmodelle (z.B. Chatbots wie ChatGPT) finden zunehmend Einzug in den Fremdsprachenunterricht. Diese Tools bieten meist schnelle, qualitativ hochwertige und realitätsnahe Sprachoutputs – vorausgesetzt sie werden situationsgerecht und reflektiert genutzt. Im Projekt werden Aufgaben für die Sekundarstufe I entwickelt, um den Einsatz von Übersetzungs- und KI-Tools in bilingualen Unterrichtssequenzen zu thematisieren und zu üben. Dabei sollen Lehrpersonen bei der Einbindung einer Fremdsprache im Sachfachunterricht (z.B. Französisch im WAH-Unterricht oder Italienisch in Geschichte) begleitet werden, um gemeinsam mit ihren Schüler:innen das Potenzial und die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools in immersiven Settings zu erkunden.

Mehr erfahren

Vergabe der Kita-integrierten Deutschförderung in der Stadt Zürich

Der Stadtrat der Stadt Zürich hat am 12. Juli 2023 den Vergabe-Entscheid für die Kita-integrierte Deutschförderung in den Kitas der Stadt Zürich gefällt und das Institut Frühe Bildung 0-8 für die Umsetzung für die neue Leistungsperiode ab 2025 bis Sommer 2031 beauftragt. Der Auftrag umfasst ein jährliches Finanzvolumen von rund CHF 2.6 Mio., d.h. total 15.6 Mio. für die sechsjährige Leistungsperiode. Im KiD-Projekt fördern rund 24 Projektmitarbeitende des Instituts etwa 600 Kinder im Deutschspracherwerb und professionalisieren die Fachpersonen in den Kitas für die frühe Sprachförderung durch Coaching.
Das Innovationsprojekt unter der Leitung von Franziska Vogt verbindet Weiterbildung und Dienstleistung mit Forschung & Entwicklung. Aktuell wird im Rahmen des Projektes das Potenzial von Elterngesprächen mit Interkulturellen Dolmetschenden erforscht. In der neuen Leistungsperiode ab 2025 bis 2031 fokussiert die Forschung und Innovation auf die Reduktion von herausforderndem Sozialverhalten wie auch auf die Inklusionsfähigkeit von Kitas für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten in Zusammenhang mit geringen Deutschkenntnissen.

Mehr erfahren
PHSG

Erste Erkenntnisse aus dem Projekt VR@School

Wie im Newsletter 1/23 beschrieben, erfolgte die Datenerhebung zu den Potenzialen und Herausforderungen beim Einsatz von Virtual Reality (VR) im schulischen Unterricht zwischen Februar und Juni 2023. Erprobt wurde ein Unterrichtsmodell, welches sowohl auf den Erfahrungen der beteiligten Lehrpersonen als auch den bisherigen Forschungserkenntnissen zu Lernen mit VR basiert. Wie die Analyse der ersten Datensätze zeigt, konnten Schüler:innen der 7. Klasse mithilfe des VR-Modells im Fach NT ihr Wissen über das menschliche Herz signifikant erweitern. Besonders bedeutsam an den Ergebnissen ist, dass durch die Einbettung von VR in das forschungsbasierte Unterrichtsmodell Leistungsunterschiede aus dem Vortest ausgeglichen wurden. Die Ergebnisse werden im September an der Tagung für Bildungstechnologien (DELFI) präsentiert und im Oktober open access im Tagungsband veröffentlicht.

Mehr erfahren

Jules Vernes Kinder – Mathe und Technik Entdeckungstage

Das Projekt fördert die mathematischen und technischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (von 2 Jahren bis zur Oberstufe). Bei den älteren Kindern steht das Erkunden technischer Phänomene und mathematischer Anwendungen in Industriebetrieben im Vordergrund, bei den jüngeren das Entdecken und Erforschen mathematischer Phänomene. Sie setzen sich beispielweise damit auseinander, wie unterschiedlich man eine Menge von Eiern in einem Eierkarton anordnen kann und in welcher Strukturierung man die Anzahl «auf einen Blick» sehen kann. Das Projekt setzt die abgeschlossenen Projekte «Jules Vernes Kinder – Technikcampus St.Gallen» und «MATHEentdecken – Frühe mathematische Förderung im Alltag» fort und verbindet diese miteinander. Damit bietet es in der Ostschweizer Bildungslandschaft ein sonst nicht vorhandenes Angebot an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Familienalltag bzw. Hochschule und Industriebetrieben. Das Projekt unter der Leitung von Barbara Ott wird von der HUBER+SUHNER-Stiftung für die nächsten drei Jahre gefördert.

Intervention zur Förderung adaptiver Planungskompetenz von angehenden Lehrpersonen

Mit InterADAPT soll ein innovatives Lehr-Projekt an zwei Hochschulstandorten (PHSG und Universität Konstanz) durchgeführt und empirisch validiert werden. Es beinhaltet ein Seminarkonzept zur Förderung adaptiver Planungskompetenz über das angehende Lehrpersonen in der Bodenseeregion die Kompetenz erwerben, alle Schüler:innen einer heterogenen Gesellschaft im Unterricht lernwirksam zu erreichen. Begleitend zum Seminar soll eine Interventionsstudie mit Kontrollgruppe durchgeführt und die gewonnenen Daten ausgewertet und entsprechend publiziert werden. Das Ziel des Projektansatzes, unter der Leitung von Thomas Rey, stellt die Schaffung und Implementation eines standardisierten, evidenzbasierten Seminars zu heterogenen Lehr-/Lernsettings mit länderübergreifender Strahlkraft dar.

Veranstaltungshinweise

Open Research Data Workshop

Mit der nationalen Strategie für Open Research Data und dem entsprechenden Aktionsplan wird der offene Zugang zu Forschungsdaten in den Blick genommen. Im Rahmen des von swissuniversities unterstützten PgB-Projekts «Data Stewardships an kleinen und mittelgrossen Pädagogischen Hochschulen» setzen die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, PHSG, PHSZ, PHTG und EHB einen Teil des Aktionsplans um. Die PHSG und die PHTG führen hierzu in Kollaboration mit den erwähnten Hochschulen ein Workshop zum Thema "Open Research Data" durch. Am Nachmittag werden nebst einer Keynote drei verschiedene Workshops angeboten, die Möglichkeiten für Praxis- und Wissensaustausch sowie für die Vernetzung bieten. Die Teilnahme an der Keynote (auch online möglich) und an den Workshops steht allen interessierten  Angehörigen schweizerischer PHs offen. Es ist explizit gewünscht, eigene Beispiele aus der Praxis bzw. offene Fragen aus Forschungsprojekten mitzubringen.

Dienstag, 21. November 2023
PHSG Hochschulgebäude Hadwig

Mehr erfahren
Donnerstag, 9. November 2023, 16.00 - 17.30 Uhr

Erkenntnisse aus dem Bildungssemester Sozioökonomische Bildung in Kroatien und Serbien

PHSG
Mittwoch, 15. November 2023, 17.00 - 18.30 Uhr

Aktionsforschung: Wie geht das?

PHSG
Donnerstag, 23. November 2023, 16.00 - 17.30 Uhr 

Projektvorstellung DIPALOG durch Dölf Looser und Projektteam, Institut Schule und Profession

PHSG
Mittwoch, 29. November 2023, 15.30 - 17.00 Uhr

Demokratie-Lernen in der Schule: Patentrezept Partizipation?

PHSG
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 16.00 - 17.30 Uhr 

Begabungsfördernde Schule: Wo stehen wir und wo wollen wir hin? Marion Rogalla, Institut Frühe Bildung 0-8

PHSG

Publikationshinweise

Was macht gute Lehr- und Erklärvideos aus?

Antworten auf diese Frage können ab sofort im aktualisierten und frei zugänglichen Qualitätskriterienraster für Lehr- und Erklärvideos gefunden werden. Der Raster wurde von Stefan Siegel (HSG), Ines Hensch (Universität Augsburg), Marcel Scherrer und Josef Buchner (PHSG) entwickelt. (Link)

Unterrichten in «fremden» Ländern: Studien zu Lehrpersonen mit Migrationshintergrund

Der internationale Sammelband mit Beiträgen aus über 20 Ländern befasst sich mit den Erfahrungen, dem Gelingen und dem Scheitern von Lehrpersonen mit Migrationshintergrund im Kontext internationaler Mobilität und Integration. (Link)

Mitmachen erwünscht – Partizipation in der Schule

Der unter Mitarbeit des ehemaligen Instituts Bildung und Gesellschaft entstandene Sammelband fasst die Ergebnisse der trinationalen Jugendstudie «Bildung und Partizipation» zusammen. (Link)

Publikationen

Buchner, J. (2023). Lernen über Fake News mit einem Augmented-Reality-Spiel. Amtliches Schulblatt Kanton St. Gallen, 4, 263. . 
(Link)

Buchner, J., Freisleben-Teutscher, C., Hüther, J., Neiske, I., Morisse, K., Reimer, R., & Tengler, K. (Eds.). (2023). Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung. Books on Demand. (Link)

Buchner, J., & Lachmann, M. (2023). Die Entwicklung einer Augmented Reality Anwendung durch Lernende im Informatikunterricht: Didaktisches Design und Lessons Learned. Eleed, 15. (Link)

Buchner, J., Schallert-Vallaster, S., Thielsch, A., Kastner-Hauler, O., Künzi, C., & Reimer, R. (2023). Eine systematische Analyse der deutschsprachigen Inverted/Flipped Classroom Forschung. In N. Vöing, R. Schmidt, & I. Neiske (Eds.), Aktive Teilhabe fördern—ICM und Student Engagement in der Hochschullehre (pp. 29–51). Visual Ink Publishing. (Link)

Brandhofer, G., Miglbauer, M., Fikisz, W., Garzi, M., Groißböck, P., Leitgeb, T., & Winder, G. (2022). Professionsentwicklung und Kompetenzen von Lehrpersonen in einer Kultur der Digitalität am Beispiel digi.kompP. R&E-SOURCE, 18. (Link)

Buchner, J. (2023). Effekte eines Augmented Reality Escape Games auf das Lernen über Fake News. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 51, 65–86. (Link)

Truniger, A., & Zumwald, B. (2023). Zusammenarbeit gestalten. In D. Da Rin & A. Baiatu (Hrsg.), Potenzial Schulassistenz: Ein Praxishandbuch für Schulassistenzen, Lehrpersonen und Schulleitungen (S. 55-74). Bern: hep. (Link)

Temperli, B. (2023). Mit LoRa-Technologie und Scratch eigene Netzwerke programmieren. Informatische Bildung in Schulen, 1(1), 1-8. (Link)