Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter F&E 2024 | 01

Liebe Kolleg:innen,
Liebe Studierende

Wir freuen uns, Ihnen die neueste Ausgabe des Newsletters F&E der PHSG zuzustellen! Es gibt wieder spannende Neuigkeiten aus den Instituten und aus dem Prorekorat F&E.

Die Newsletter-Redaktion wünscht Ihnen eine spannende Lektüre und verbleibt mit besten Grüssen,

Christian Brühwiler, Catherine Ferris, Alyssia Schiess

F&E allgemein

Datenerhebung im Projekt PoDiA: Studierende gesucht

Das Team sucht ab sofort laufend Studierende für die Datenerhebungen im Rahmen des Forschungsprojekts «Das Potential von digitalen Apps für das Dialogische Lesen – PoDiA». Das Projekt untersucht die Auswirkung von digitalen Apps im Vergleich zu gedruckten Büchern auf die Interaktionsqualität zwischen einer erwachsener Person und einem Kind zwischen 4 – 5 Jahren, auf die Beteiligung sowie die early literacy skills. Ihre Aufgaben umfassen die Rekrutierung einer Familie mit einem Kind im Alter von vier bis fünf Jahren sowie Durchführung der Datenerhebungen bei der Familie zuhause. Der Gesamtaufwand beträgt ca. 15h und die Vergütung erfolgt nach dem Stundenansatz der PHSG (CHF 25.-). Interessierte nehmen gerne mit Silvana Kappeler Suter (silvana.kappeler@phsg) Kontakt auf.

Mehr erfahren
 
"Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung


Im Auftrag der Kammer PH hat eine Arbeitsgruppe der Kommission Forschung/Entwicklung, bestehend aus Christian Brühwiler, Lena Hollenstein, Wassilis Kassis (PH FHNW) und Christine Pauli (Uni Fribourg) einen Bericht zur «Evidenzbasierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung» verfasst. Der Bericht nimmt eine Bestandesaufnahme zur Evidenzbasierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz vor, gibt eine Übersicht über Forschungsansätze und methodische Zugänge zur Gewinnung von Evidenz, stellt nationale und internationale Studien vor und formuliert Desiderate zur Stärkung der Evidenzbasierung.

Auf der Grundlage des Berichts strebt die Kammer PH die Lancierung eines Nationalen Forschungsprogramms (NFP) zur Bildung an. Der Bericht wird Mitte April in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch auf der Homepage von swissuniversities veröffentlicht.



 

Projekte aus F&E

PHSG

Teacher-led Learning Circles for Formative Assessment (T3LFA)

Im Projekt "Teacher-Led Learning Circles for Formative Assessment" von Education International haben Lehrpersonen im Sinne des Konzepts “teacher leadership" selbstgesteuerte Unterrichtsentwicklung in Lernzirkeln durchgeführt. Dabei übernahm eine erfahrene Lehrperson die Leitung des Zirkels und nutzte ein vorgegebenes Skript von Education International als Orientierungshilfe.

Das von der Jacobs Foundation finanzierte Projekt wird in Südamerika, Asien und Afrika durchgeführt. Ein internationaler Austausch ist integriert; die wissenschaftliche Begleitung geschieht in Canada unter Mithilfe der PH St.Gallen. Sowohl die Teilnehmenden wie auch die leitenden Lehrpersonen wurden in den Austausch mit den anderen Projektgruppen einbezogen. Dies geschah etwa an einer internationalen Konferenz oder im virtuellen Austausch.

Mehr erfahren

   Kooperation: Education International



Konsortium Digital Education for Equity in Primary Schools (DEEP) gestartet

Wie kann der digitale Wandel nachhaltig und gerecht das Lernen an Schweizer Primarschulen verbessern? Diese Frage wird im von der Jacobs Foundation geförderten Konsortium DEEP – Digital Education for Equity in Primary Schools in insgesamt sieben Projekten untersucht. Die PH St.Gallen ist mit vier Instituten an fünf Projekten beteiligt: DEEP Development (IFB), DEEP myMoment (IPP), DEEP Professionalization (IDIB), DEEP Scafalle (ISP), DEEP Space (IPP).

Ziele des Konsortium-DEEP sind die Gewinnung von evidenzbasiertem und kontextbezogenem Wissen, das Aufzeigen von Chancen, Herausforderungen und Risiken von digitaler Bildung sowie die Implementierung der gewonnenen Erkenntnisse an schulischen und hochschulischen Bildungseinrichtungen.

Um diese Ziele zu erreichen, setzt das Konsortium-DEEP auf disziplinäre und methodische Vielfalt sowie auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bildungspraxis

 

Ergebnisbericht 2023 St.Gallen - Motorische Basiskompetenzen in Primarschulen (EMOKK-Studie)

Motorische Basiskompetenzen in der Primarschule

Im Rahmen der EMOKK-Studie ist der Ergebnisbericht für das Erhebungsjahr 2023 erschienen. Er präsentiert die deskriptiven Ergebnisse zu den motorischen Basiskompetenzen von Schüler:innen der 1./2. Primarschulklassen in Stadt und Kanton St.Gallen.

Büchel, F., Büchel, S., Müller, P., Perret, J., Bretz, K., Kühnis, J., Seelig, H., Ferrari, I., & Herrmann, C. (2023). Ergebnisbericht 2023 St.Gallen: Motorische Basiskompetenzen in Primarschulen in St. Gallen und Umgebung (EMOKK-Studie). St. Gallen: Institut Schule und Profession, PHSG.

Mehr erfahren

Wirksamkeit von Sprachaustausch auf Primar- und Sekundarstufe: Eine Literatursynthese

Ergänzend zum regulären Fremdsprachenunterricht bieten Sprachaustauschformate die Gelegenheit, in die Zielsprache und -kultur einzutauchen. Die Literatursynthese «LiSa» nimmt die Wirksamkeit von Sprachaustausch auf der Primar- und Sekundarstufe in Bezug auf die Entwicklung von Sprachkompetenz, Sprachlernmotivation und interkulturellen Kompetenzen in den Blick. Ziel der Literatursynthese ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im europäischen Kontext zu geben. Die Synthese kommt zum Schluss, dass die verfügbare Evidenz für die Wirksamkeit von Sprachaustausch auf der Primar- und Sekundarstufe in vielen Bereichen noch lückenhaft ist. Die bisherige Forschung deutet darauf hin, dass in einigen der untersuchten Altersgruppen Sprachaustausch für die Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz sowie für die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz wirksam ist.

Mehr erfahren

Investigating the Spaces and Trajectories of Mathematics Learning (SaTiM)

Das Projekt untersucht die Entwicklung mathematischer Kompetenzen bei Schüler:innen der Oberstufe. Im Zentrum stehen die Formulierung und empirische Überprüfung eines Kompetenzmodells im Bereich lineare Funktionen, das als Grundlage für eine detaillierte Diagnostik dienen soll. Zu diesem Zweck werden mathematikdidaktisch fundierte Ansätze zur Beschreibung von Lernwegen mit modernen statistischen Verfahren zur Messung von Kompetenzen kombiniert. Als konkretes Ergebnis für die Praxis soll eine digitale Anwendung resultieren, die Mathematik-Lehrpersonen bei der Diagnostik von Lernleistungen unterstützt, um damit zu einer personalisierten Lernunterstützung beizutragen. Das Projekt unter der Leitung von Jan Hochweber wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau durchgeführt und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für die nächsten vier Jahre gefördert.

Veranstaltungshinweise

Donnerstag, 02. Mai 2024, 16.00 - 17.30 Uhr 

Gendered field of study choice and the role of (presumably) required competences
Gastreferat von Dr. Benita Combet (UZH)

PHSG

Samstag, 04. Mai 2024

MATHEentdecken-Tag

Mehr erfahren

PHSG

Dienstag, 07. Mai 2024

Open Research Data Workshop

Als Fortsetzung der zwei bereits durchgeführten Open Research Data Workshops in Beteiligung der HfH, PH St.Gallen und der PH Thurgau laden nun die EHB und die PH Schwyz zu einem Workshop über die Wiederverwendung von Daten am Dienstag, 07. Mai 2024 ein. 

Das Programm besteht aus zwei Keynotes und vier verschiedenen Vertiefungsworkshops:

Keynotes

1) Potenzial von Sekundäranalysen qualitativer Daten

2) Sekundäranalyse von quantitativen Daten

Vertiefungsworkshops 

1) Exploring the Re-use of Quantitative Data (presented in English)

2) Qualitativer Re-use - Erfahrungen, Herausforderungen, Chancen

3) Wiederverwendung von Daten in den Sozial- und Geisteswissenschaften

4) Forschungsfragen, Hypothesen und Studiendesigns präregistrieren

Die Teilnahme an den Keynotes (auch online möglich) sowie an den Vertiefungsworkshops steht allen Interessierten an Open Research Data offen. Es ist dabei explizit gewünscht, eigene Beispiele aus der Praxis bzw. offene Fragen aus Forschungsprojekten mitzubringen.

Die Veranstaltung findet an der EHB in Zollikofen statt.

Mehr erfahren

Montag, 03. Juni 2024


Wissenschaftstag

 Am 3. Juni 2024 wird erstmalig der Wissenschaftstag der PH St.Gallen   stattfinden. Dabei steht der interne Wissenstransfer im Fokus, und es     bietet sich die Gelegenheit Einblick in aktuelle Forschungs-, Lehr- und   Dienstleistungsprojekte zu erhalten. Das Thema des Tages lautet   "Wirksamer Unterricht".

    21. - 26. Juni 2024, Hard am Bodensee 

  Zukunftsform zum Projekt DemoS Gemeinsam Demokratie          erleben

   An zwei Tagen werden die von Schüler:innen und Lehrpersonen                   entwickelten Vorstellungen für mehr Beteiligung im Unterricht mit der             Expertise aus der Wissenschaft zusammengetragen. Der Dialog widmet       sich einer zukunftsfähigen Gestaltung von Schule und Unterricht.

Mehr erfahren



Publikationshinweise